Landwirtschaft weltweit
Im herausfordernden Krisenjahr 2020 ist es uns dank unserer flexiblen Fördermittelgeber und engagierten Bildungsreferent*innen gelungen, neue digitale Bildungsmaterialien zu erstellen.
Kakaoanbau in Ghana
Für die Klassenstufen 5-6 können Sie das digitale Modul zum Kakaoanbau in Ghana verwenden.
Der Kakaobaum wächst in den tropischen Regionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas. Ghana stellt mit 20 % der Weltproduktion das zweitwichtigste Anbauland für Kakao dar. Rund 3,2 Millionen Menschen sind in Ghana in diesem Bereich beschäftigt, vor allem in kleinbäuerlichen Betrieben und Kooperativen.
Die Schüler*innen lernen anhand des Materials das Leben auf der Plantage kennen. Sie können die Arbeitsschritte der ghanaischen Bäuerinnen und Bauern beim Kakaoanbau bis zum Verkauf der Ernte nachvollziehen. Sie können erfahren, welche Arbeiten von Gleichaltrigen ausgeführt werden (dürfen). Dabei erhalten sie einen Eindruck davon, welche Tätigkeiten besonders anstrengend bzw. gefährlich sind. Zum Abschluss können Einblicke in den Fairen Handel als eine Handlungsoption bekommen, um sich für eine gerechtere Welt einzusetzen.
Mit dem Bildungsmaterial können Lehrkräfte einen Projekttag eigenständig gestalten oder nachbereiten. Das Modul enthält Hintergrundinformationen für Lehrer*innen, Anleitungen für Präsenzunterricht und Distanzlernen, die Arbeitsblätter (Legespiel zu Kakaoanbau und Fairem Handel, sowie ein Quiz). Außerdem finden Sie Lösungen zu den Aufgaben.
Gummiarabikum im Sudan
Für die Klassenstufen 1-6 haben wir Arbeitsmaterialien zum Anbau von Gummiarabikum im Sudan entwickelt.
Das wichtige landwirtschaftliche Produkt wird z. B. als Stabilisator in Limonaden eingesetzt, kommt aber auch in vielen anderen Alltagsprodukten als Bindemittel vor.
Der Gummiarabikum-Baum wird im Savannengürtel angebaut; aus der Borke gewinnt man das Exsudat – Gummiarabikum. Etwa 70 % der Weltproduktion liefert der Sudan. Die Schüler*innen lernen anhand des Materials nützliche Eigenschaften von Gummiarabikum in Lebensmitteln kennen. Außerdem können sie sich mit dem Anbau dieser Akazienart und der Ernte des begehrten Pflanzensaftes beschäftigen. Dabei erhalten sie auch Einblicke in das Leben der sudanesischen Bäuerinnen und Bauern.
Sie können damit einen Projekttag eigenständig gestalten oder nachbereiten . Das Material ist unterteilt in Aufgaben für die Klassenstufen 1-3, sowie 4-6. Es enthält Hintergrundinformationen für Lehrer*innen, Anleitungen für Präsenzunterricht und Distanzlernen, die Arbeitsblätter (Ratespiele, Ausmalvorlagen, Lesetexte und Legespiele zum Anbau von Gummiarabikum). Am Ende finden sich Lösungsvorschläge und Abbildungen.
Palmöl in Indonesien
Für die Klassenstufen 5-6 können Sie diese digitalen Module verwenden: Leben auf Borneo/ Kalimantan (Indonesien) – Wald oder Palmöl?
Der Regenwald auf der Insel Borneo/ Kalimantan (Indonesien) ist die Heimat von indigenen Völkern und schützenswerter Naturraum. Allerdings werden immer mehr Waldflächen gerodet, um dort im großen Maßstab Palmöl anzubauen – mit unabsehbaren Folgen für Mensch und Umwelt. Viele industriell hergestellte Lebens- und Genussmittel enthalten Palmöl, aber es lässt sich auch vermeiden.
Die Schüler*innen können anhand des Materials erfahren, welche alltäglich verwendeten Lebens- und Genussmittel Palmöl enthalten. Sie werden dazu ermutigt, sich in den Alltag der Menschen in den Waldgebieten Borneos hineinzuversetzen. Sie können einen Perspektivenwechsel vollziehen, wenn sie im Rollenspiel mit der Bedrohung ihres Lebensraumes für Ölpalm-Plantagen konfrontiert werden. Die Lernenden können ihren Einfluss auf die Lebensgrundlagen in den Palmöl-Herkunftsländern entdecken und Alternativen zu Produkten mit Palmöl finden. Dadurch können sie Motivation dafür entwickeln, die Lebensgrundlagen in den Palmöl-Herkunftsgebieten zu erhalten.
Mit dem Bildungsmaterial können Lehrkräfte einen Projekttag eigenständig gestalten oder nachbereiten. Das Modul enthält Hintergrundinformationen für Lehrer*innen, Anleitungen für Präsenzunterricht und Distanzlernen, die Arbeitsblätter (Checklisten zum Palmöl im Alltag, Lesetexte zum Alltagsleben im Wald, ein Rollenspiel zum Umgang mit der Bedrohung des Lebensraumes für Ölpalm-Plantagen, Ideen zum palmölfreien Konsum). Außerdem finden Sie Lösungen zu den Aufgaben und Abbildungen.
Wir wünschen viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren dieser Materialien!
Über ein Feedback zu Ihren Erfahrungen würden wir uns sehr freuen.
Ihre GSE